Kohlenstifte herstellen
- Leonie Etter
- 16. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktivitätsbeschreibung:
Mit einfachen Mitteln, etwas Geduld und einer Portion Abenteuerlust lassen sich eigene Kohlestifte herstellen – ganz ohne Chemie, dafür mit Glut, Handwerk und Naturbezug. Die Aktivität verbindet praktisches Tun mit technischem Verständnis, fördert Selbstständigkeit, Zusammenarbeit und Ausdauer – und begeistert mit einem sichtbaren, selbstgemachten Ergebnis: Zeichenkohle aus Holz.
Die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt’s im angehängten Dokument.
Ziele:
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung stärken: Die Schülerinnen und Schüler planen und realisieren die Aufgabe selbstständig. Sie wählen geeignete Materialien, setzen die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge um und handeln sicher und verantwortungsvoll im Umgang mit Glut und Feuer.
Kooperation und Teamarbeit fördern: In Gruppen organisieren sich die Lernenden selbst, koordinieren ihre Aufgaben und kommunizieren zielgerichtet. Dabei übernehmen sie Verantwortung für Teilaufgaben und reflektieren die Zusammenarbeit.
Ausdauer und Durchhaltevermögen entwickeln: Die Arbeit mit Feuer und Hitze verlangt Geduld und Konzentration. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Schwierigkeiten auszuhalten und dranzubleiben, bis das Ziel erreicht ist.
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick fördern: Durch den praktischen Umgang mit Materialien und Werkzeugen entwickeln die Lernenden ein grundlegendes technisches Verständnis und stärken ihre handwerklichen Fähigkeiten.
Material:
● Alte Farbstiftbox/ Blechdose
● Sackmesser
● Äste
● Arbeitsauftrag
● Glut (Feuer)
● Material für das Feuer: Anzündhilfe, Zeitung, Feuerzeug/ Streichhölzer, Holz